Menü Schließen

Kfz-Gutachter München

autogutachter

Als erfahrene Kfz-Gutachter in München bieten wir Ihnen eine schnelle und günstige Lösung, um Ihren Schadenfall zu regulieren und jegliche Gutachten für Ihr Fahrzeug zu erstellen. Wir begutachten folgende Fahrzeuge: Kfz, Pkw, Lkw, Transporter, Bus, Motorräder.
Wir regeln auch Ihre Angelegenheit mit der Kfz-Versicherung und beraten Sie gerne als kompetenter Kfz-Sachverständiger rund um Schadensgutachten. » Fragen Sie uns.

Umfassende Unterstützung bei Schadenfällen mit einem Schadensgutachten

Unser Service umfasst die vollständige Abwicklung des Schadenfalls, einschließlich der Kommunikation und Verhandlungen mit der Versicherung. Dadurch entlasten wir Sie von bürokratischem Aufwand und sorgen dafür, dass Ihre Interessen bestmöglich vertreten werden. Unsere Hauptarbeit liegt bei der Erstellung von Kfz-Gutachten für Ihr Fahrzeug. Dazu haben wir in München mehrere Standorte von unserem Partner, zu der Sie mit Ihrem Fahrzeug kommen können. Gerne kommen wir auch zu Ihnen.

Betreuung rund um Kfz Gutachten

Als kompetente Kfz-Sachverständige stehen wir Ihnen rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Egal ob es um die sofortige Begutachtung des Schadens oder um die Beratung bei weiteren Schritten geht.

Was macht ein Kfz Gutachter bzw. ein Kfz-Sachverständiger?

Ein Kfz-Sachverständiger oder auch Kfz Gutachter genannt, ist ein Experte, der in der Lage ist, den Zustand von Fahrzeugen fachlich zu beurteilen und gutachterlich anhand von Fotos und Dokumente festzuhalten. Dies kann in verschiedenen Situtationen notwendig sein, z. B. bei Unfallgutachten, Wertgutachten oder bei der Feststellung von Schäden. Der Kfz-Sachverständige bzw. Kfz-Gutachter wird sowohl von Privatpersonen als auch von Versicherungen, Rechtsanwälten beauftragt, um die Ursachen von Schäden zu ermitteln oder den Wert eines Fahrzeugs zu bestimmen.

Zu seinen Aufgaben gehört es, den Schaden an einem Fahrzeug zu begutachten, die Ursachen festzustellen und die Reparaturkosten zu kalkulieren. Außerdem kann er den Restwert eines Fahrzeugs nach einem Unfall schätzen oder den Marktwert eines Fahrzeugs bei einem Verkauf oder Kauf ermitteln. Auch bei der Überprüfung von Fahrzeugen im Hinblick auf technische Mängel oder Unfallhistorie ist der Kfz-Sachverständige gefragt. Ein weiteres Aufgabenfeld umfasst die Erstellung von Gutachten für gerichtliche Verfahren, wenn ein Fahrzeugschaden zu einem Rechtsstreit führt.

Aufgaben und Leistungen eines Kfz-Sachverständigen in Stichpunkten zusammengefasst:

  • Unfallgutachten bzw. Schadensgutachten
    Ermittlung der Schadensursache und -höhe nach einem Unfall.
  • Kfz-Wertgutachten
    Feststellung des Marktwerts eines Fahrzeugs, etwa bei Verkauf, Kauf oder Finanzierung.
  • Schadenkalkulation
    Berechnung der Reparaturkosten nach einem Unfall oder bei Fahrzeugschäden.
  • Beweissicherung
    Dokumentation und fotografische Beweissicherung bei Schäden.
  • Restwertgutachten
    Ermittlung des Restwertes eines Fahrzeugs nach einem Unfall.
  • Technische Gutachten
    Prüfung von Fahrzeugen auf technische Mängel oder Unfallschäden.
  • Prüfung von Oldtimern
    Gutachten zur Wertermittlung und Fahrzeugzustand bei Oldtimern oder Spezialfahrzeugen.

Wie arbeitet ein Kfz-Gutachter? Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Kfz-Gutachter arbeitet systematisch und methodisch, um die Ursachen von Fahrzeugschäden zu ermitteln, den Reparaturaufwand zu kalkulieren oder den Wert eines Fahrzeugs zu bestimmen. Dabei spielt die sorgfältige Begutachtung und Dokumentation eine entscheidende Rolle. Ein konkretes Beispiel verdeutlicht den Ablauf eines Gutachtens nach einem Unfall, bei dem der Gutachter das Auto in einer Werkstatt auch teilweise zerlegen muss, um den Schaden genau zu erkennen.

Stellen wir uns vor, ein Auto hat einen Unfall erlitten, bei dem es mit einem Baum kollidiert ist. Der Besitzer des Fahrzeugs hat nun Anspruch auf ein Schadensgutachten, um den Versicherungsfall zu regeln. Der Kfz-Gutachter beginnt damit, das Fahrzeug an der Unfallstelle oder in einer Werkstatt zu untersuchen.

Zunächst macht er eine visuelle Begutachtung des Fahrzeugs, um die offensichtlichen Schäden zu dokumentieren. Dazu gehören Dellen, Kratzer und Brüche an der Karosserie, die er fotografisch festhält und in einem ersten Bericht zusammenfasst. Jedoch ist es häufig so, dass bei einem schweren Unfall nicht alle Schäden oberflächlich sichtbar sind. Hier kommt die detaillierte, zerlegende Untersuchung ins Spiel.

Zerlegen des Fahrzeugs in der Werkstatt

Wenn der Gutachter das Fahrzeug in einer Werkstatt begutachtet, kann es notwendig sein, Teile des Fahrzeugs zu zerlegen, um versteckte Schäden zu erkennen. Dazu gehört beispielsweise das Entfernen von Stoßfängern, Radhäusern oder Schürzen, um zu prüfen, ob die Struktur des Rahmens oder die Fahrwerksteile beschädigt sind. Besonders bei schwereren Unfällen, bei denen die Karosserie verformt wurde, kann es sein, dass innere Komponenten wie Fahrwerksaufhängungen oder Stoßdämpfer ebenfalls beschädigt wurden, ohne dass dies auf den ersten Blick sichtbar ist.

Manchmal muss auch der Motorraum inspiziert werden, insbesondere wenn der Aufprall im vorderen Bereich des Fahrzeugs stattfand. Der Gutachter entfernt Verkleidungen oder Kühlerhauben, um die Verschiebung von Motorkomponenten oder eine Beschädigung der Elektronik zu überprüfen. Auch der Innenraum des Fahrzeugs kann untersucht werden, besonders wenn Airbags ausgelöst wurden. Hier prüft der Gutachter, ob zusätzliche Reparaturen an der Elektronik oder der Fahrzeugverdrahtung erforderlich sind.

Abschluss der Untersuchung

Nachdem der Gutachter alle relevanten Teile überprüft und mögliche versteckte Schäden identifiziert hat, erstellt er ein vollständiges Schaden- oder Reparaturgutachten. In diesem Gutachten werden die erforderlichen Reparaturmaßnahmen detailliert aufgeführt, einschließlich der Teile, die ausgetauscht oder repariert werden müssen. Zudem wird der geschätzte Reparaturaufwand in Bezug auf Zeit und Kosten festgelegt, um der Versicherung oder dem Fahrzeugbesitzer eine transparente Einschätzung zu bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Kfz-Gutachter nicht nur die sichtbaren Schäden am Fahrzeug begutachtet, sondern auch tiefere Untersuchungen durchführt, insbesondere wenn der Schaden komplexer ist oder potenziell unsichtbare Schäden vorliegen. Die Zerlegung von Fahrzeugteilen in einer Werkstatt ermöglicht eine präzise Schadensdiagnose, die für die Versicherung oder für einen gerichtlichen Prozess von großer Bedeutung sein kann.

WhatsApp Chat
abschicken